Naja, "stillstehen" ist relativ. Man könnte es auch so sehen, dass sich in dieser (Warte-)Zeit die Akteure um mehr Unterstützung kümmern können, die sie ja früher oder später eh brauchen. Oder sie kümmern sich um Dokumentation etc.aron hat geschrieben:Hmm, ok - wenn nun Projekt B Material frü 500 Euro braucht um den nächsten Schritt zu bauen und Projekt B 800 Euro - ansonsten steht alles still - dann wäre es doch eigl. sinnvoller gewesen, die 500 Euro im Topf Projekt A zu geben anstatt es so aufzuteilen, dass alle geblockt sind
Aber vllt. hast Du Recht und wir sollten den Fall tatsächlich ausschliessen! Das könnten wir z.B. indem wir nicht darüber abstimmen lassen, wie die nächste Geldspritze (in unbekannter Höhe) verteilt wird, sondern darüber, wie die nächsten 1000€ zu verteilen sind, sobald sie zusammen sind.
Dann kommt das ins Spiel, was Nikolay schreibt:
Genau! Die Abstimmmethode wäre nur ein kleiner Teil. Die wesentliche Arbeit besteht dann darin, miteinander zu reden, zu kommunizieren etc. Wenn klar ist, dass im zweiten Beispiel beide Projekte blockiert wären, dann hätten wir einfach echt dumm entschieden, zu wenig miteinander geredet oder die Projekte hätten sich im Vorfeld nicht klar genug ausgedrückt, ... Es wäre in jedem Fall unser Fehler und nicht die Schuld der Abstimmmethode.nikolayhg hat geschrieben:Wenn wir bessere Entscheidungen treffen wollen, müssen wir miteinander reden und gemeinsam entscheiden. Der erste Fall ist sehr simpel und wir würden sofort das Geld an beiden Projekten überweisen. Für den zweiten Fall brauchen wir noch viel mehr Infos über unsere Entwicklung, um strategisch eine gute Entscheidung zu treffen -> Solche fuzzy Entscheidungen sind schwer mit einem System gut zu treffen. Deswegen müssen wir während der Entscheidung unseren Stand und Strategie gut kennen und dann gemeinsam entscheiden.
Die beste technische Lösung, die mir im Moment einfällt, wäre eine Wikiseite mit Tabelle. Die Tabelle rechnet automatisch die Summen der Zeilen und Spalten aus. Jeder mit authentifiziertem Account kann dort in einer Zeile seine 100 Punkte verteilen und dahinter mit Datum signieren. Die Zeilen sind nach Datum sortiert und werden idealerweise nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht. Ausser natürlich ihr Autor erneuert seine Signatur. Damit hätte ein spontaner Perpetuum-Mobile-Facebook-Mob o.ä. keine Chance, uns dauerhaft zu stören. Jeder kann jederzeit jede Angabe in seiner Zeile beliebig verändern. Potentielle Fehlentwicklungen wie in Bsp.2 sind dadurch lange vorher absehbar und können diskutiert und verhindert werden. Sobald die 1000€ zusammen sind und eine bestimmte Mindestzeit verstrichen ist, wird ausgeschüttet.
Das müsste die Probleme lösen, oder? Gibt es noch andere?