Anwendungsbeispiele

Hi,

hier ein schönes Beispiel, wozu so ein UniPro-Kit alles gut sein kann. :wink: OK, das Beispiel ist jetzt zwar nicht gerade eine nützliche Maschine etwa im Sinne der GVCS50-Liste oder dergleichen, aber irgendwie fand ichs nett und wollte es Euch nicht vorenthalten.

http://www.youtube.com/watch?v=ml8zbyXUbrQ

Gruss, Oliver

PS: In diesem Thread dürfen gerne noch weitere Beispiele aufgelistet werden. Auch nützliche :wink:

In diesem Thread: http://www.freeduino.de/node/1356 sind einige Conraptor-Beispiele (kleine CNC-Fräse, Plotter etc.) aufgeführt sowie ein Anfang, das Conraptor-System auf metrische Maße umzustellen: http://www.contraptor.org/metric-version-development

Sinnvolle Beispiele für UniPro sollten sich allerdings im Rahmen der Open Source Ecology auf Anwendungen beschränken, die tatsächlich in einer Gesellschaft benötigt werden, wie das Global Village Construction Set (GVCS). Beispielsweise fehlen im GVCS bislang Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine, Kühlschrank, Toaster, Mikrowelle, Brotschneidemaschine, Nähmaschine etc. Auch sollten sich ggf. kleinere Maschinen wie Webstuhl, Druckmaschine, Labor-Papiermaschine, Abfüll- und Verpackungsanlagen oder andere Textilmaschinen damit bauen lassen. Als reines Bastelprojekt zum Rumspielen ist die Idee jedenfalls zu schade und dem Ziel der OSE nicht angemessen.

Hi Jakob,

Ja, ich hab vor zwei Jahren mit dem User Gatonero der das gemacht hat korrespondiert und einige Betrachtungen und Überlegungen zur Umsetzung vom imperialen ins metrische System angestellt, siehe auch unter
http://gatonero.wikidot.com/forum/c-100600/contraptor-elemente

Kurz gesagt, die Übertragung ist schwierig, wenn man die imperialen Maße direkt umrechnet kommt man auf krumme Werte, zu denen es hierzulande keine passenden Bauteile gibt. Alternativ kann man es annähernd anpassen, aber dann stimmen die Größenverhältnisse nicht mehr, z.B. Verhältnis von Breite zu Materialstärke. Das Beste ist immer noch eine von Grund auf neue Konstruktion (eines Contraptor-Gerätes) mit metrisch in sich stimmigen Bauteilen.

Sowas wäre denn auch mit dm UniproKit möglich wobei hier aber der Rahmen im Gegensatz zu Contraptor sehr weit gesteckt wird indem eine weitaus größere Bandbreite an Bauteilen möglich ist. Ein metrischer Contraptor wäre also eine Untermenge davon. Wenn der mir besonders wichtig ist kann ich auch durchaus als erstes gelochte Aluwinkel definieren. Wenn ich allerdings eh schon dabei bin, mir zu überlegen, wie ich mir die herstellen kann, dann kann ich mit der gleichen Vorrichung auch gelochte Alu-Streifen herstellen und hab damit schon ohne großen Aufwand den Fundus meiner Bauteile bzw. meines Baukastensystems erweitert.

Sinnvolle Beispiele für UniPro sollten sich allerdings im Rahmen der Open Source Ecology auf Anwendungen beschränken, die tatsächlich in einer Gesellschaft benötigt werden, wie das Global Village Construction Set (GVCS). Beispielsweise fehlen im GVCS bislang Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine, Kühlschrank, Toaster, Mikrowelle, Brotschneidemaschine, Nähmaschine etc. Auch sollten sich ggf. kleinere Maschinen wie Webstuhl, Druckmaschine, Labor-Papiermaschine, Abfüll- und Verpackungsanlagen oder andere Textilmaschinen damit bauen lassen. Als reines Bastelprojekt zum Rumspielen ist die Idee jedenfalls zu schade und dem Ziel der OSE nicht angemessen.

Ein weiteres gutes Beispiel für eine kleinere Maschine die sich damit gut realisieren liesse und die sogar ebenfalls Bestandteil der GVCS-Liste ist, sind die CNC-Platinenfräse und der 3D-Drucker.

Aber ich seh für mich den Hauptzweck abgesehen vom Prototyping vor allem in kleineren Hilfsgeräten, die man braucht um vielleicht etwas herzustellen, was man wiederum für eine große GVCS-Maschine brauchen kann. Ich hab sehr oft den Fall, das ich mir irgendwas bauen will, egal ob eigenständiges Gerät oder irgendeine Hilfsvorrichtung und dann sucht man groß rum im Materialfundus nach einem „proprietären“ Teil, was halbwegs passen oder passend gemacht werden könnte und verplempert damit ewig viel Zeit; hätte man dagegen einen Baukasten dann könnte man das ruckzuck in einer halben Stunde realisieren. ( Anders als die üblichen Spielzeugbaukästen wie Märklin oder Meccano sollte es sich hier aber um etwas stabilere Bauteile handeln, die ein bischen größer und dicker dimensioniert sind, als die gelochten Streifen aus dünnem Blech der Kinder-Baukästen.)

Ein gutes Beipiel für so ein Hilfsgerät ist das Rüttelsieb, was ich mir neulich gebaut habe. Ich benötige das zum Sieben von Aktivkohlepulver für die Zink-Luft-Zelle (also ein anderes OSEG-Projekt) und hab das aus Holz und allen möglichen Schrott-Teilen gebaut. Hätte ich da schon das UniproKit gehabt, dann hätte mir das seeehr viel Zeit erspart.

Gruss, Oliver

Das Rüttelsieb ist doch auch ein schönes Beispiel, sowas wäre im Rahmen von OSE auch in anderen Bereichen sinnvoll. Was für Teile würdest du, abgesehen von Motot und Elektronik dafür benötigen?

Hauptsächlich Struktur-Elemente mit denen man die Holzklötze ersetzen kann, vielleicht noch ein Grundplatte, Schubstangen, Zahnradscheibendings (weiss nicht genau wie das heisst) für den Zahnriemen, Andrückrolle, Stellring, Lager. Alles Dinge, die ich mir im Rahmen des UniproKits auch vorstelle.

Ein Bild davon kannst Du übrigens hier sehen.:
https://discourse.test.opensourceecology.de/t/kathode-herstellung/256/1

Gruss, Oliver

Cool. Mir ist noch ein weiteres Anwendungsbeispiel eingefallen: Eine Halterung für den FilaMaker mit Anschluss für einen Motor und gesicherte Befütterung des Gerätes, damit sich niemand aus Versehen die Finger zerschreddert und auß größere Mengen Plastik automatisch geschreddert werden können. Ich befürchte allerdings, dass die Maße des FilaMaker nicht zufällig zu einem üblichen Rastermaß passen.

Guter Gedanke. Für Housing bzw. Gehäuseanwendungen aller Art ist sowas natürlich gut zu gebrauchen.

Beim Original Filabot wird hier ein geläsertes Gehäuseblech verwendet und ich weiss nicht was Marek sich für den Filamaker gedacht hat, aber theoretisch könnte man ihm das ja mal Option vorschlagen. Dazu wäre es allerdings nötig, das wir überhaupt schon etwas vorzuzeigen hätten, ich fürchte bis wir mal soweit sind hat der seine Konstruktion schon längst fertig. Aber nett wärs schon das wär dann immerhin schon ein OSEG-Projekt welches Teile aus dem UniproKit anwendet.

Gruss, Oliver

Oliver, würdest Du ihm kurz eine Nachricht senden? http://wiki.opensourceecology.de/wiki/Marek_Senicky (effektiver als hier darüber zu sprechen)

Hi,

hier noch ein sehr schönes Beispiel für etwas, das man auch mit dem UniProKit machen könnte:

http://www.kickstarter.com/projects/2065435222/pcbgrip-electronics-assembly-system

So oder so ähnlich :wink:

Gleichzeitig gibt das noch ein paar Anregungen für weitere Ergänzungen beim UniProKit. Z.B. müsste man mal ein Set mit Stangen/Wellen definieren plus Zubehör wie Stellringe und passende Flansche. Und eine Art Drehgelenk und Scharniere, sowas hätten wir ja auch schon bei Sebastians Handtuchhalter gut gebrauchen können.

Ein Wellendurchmesser von 8mm und 4 mm erscheint mir z.B. geeignet, ich habe mir kürzlich auch schon einige laufende Meter von 8mm Wellen besorgt.

Weitere Teile, die speziell für ein PCBgrip sinnvoll wären könnte man sich auch preisgünstig mit nem 3D-Drucker erstellen, es muss ja nicht immer gleich alles aus eloxiertem oder anodisiertem Aluminium sein.

Und das Beispiel zeigt noch was anderes: Wenn man eine gute Idee für eine Sache hat, die man mit dem UniProKit schnell und easy realisieren kann, dann kann man damit auch schnell und unkompliziert bei Kickstarter Geld einsammeln :wink:

Gruss, Oliver

Hier ein paar nette Anwendungsbeispiele von Makeblock, welches m.E. sher schön die Mächtigkeit eiunes solchen Baukastensystems beweist.

Man halte sich vor Augen, dass die gezeigten Beispiele alle binnen 36 in einem Hackathlon gebaut wurden.

Unglaublich, was wir alles tun könnten, wenn das UniProKit schon so weit wäre und man sich mal auf ein Wochenende treffen würde.

https://www.youtube.com/watch?v=bv1j9F4kXXY

Achja, und wo wir gerade bei MakeBlock sind, man kann sich damit auchnen 3D drucker bauen:

https://www.youtube.com/watch?v=tbE3fJp2cJk

Gruss, Oliver