Hi Oliver,
wie wärs denn mit Endmassen ?
Sind aber leider ziemlich teuer
Mike
Hi Oliver,
wie wärs denn mit Endmassen ?
Sind aber leider ziemlich teuer
Mike
Es gibt übrigens eine Möglichkeit, Zahnstangenantriebe ziemlich spielfrei zu bekommen: 2 schräg verzahnte Zahnstangen
Mike
Ja, und auch schwierig handhabbar. Ich dachte eher an sowas wie eine 1m lange Schieblehre, die dann auch noch auf hundertstel mm genau anzeigt Hätte ja sein können das Ihr Maschinenbauer sowas standardmässig in Eurer Ausrüsung verfügbar habt. Ich meine, wir Schreiner haben ja auch große und kleine Meßwinkel
Aber durch die Handhabungs elbst kommts ja auch schon zu Ungenauigkeiten, von daher ists wohl eh besser, man hat ein direktes Mess- und Positionierungssystem dort, wo das Stück auch abgelängt oder gebohrt wird.
Ich weiss von manchen guten Tischkreissägen, dass die manchmal an der Skala eine Lupe haben, damit kann man auch schon einiges machen. Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, wie groß wohl der normale Fehler bei einem guten Zollstock oder Massband ist.
Gruss, Oliver
Sowas hat auch der Extruder-Filamentvorschub von meinem angehenden 3D-Drucker, allerdings nicht als Zahnstange sondern als Rad.
Gruss, Oliver
So, ich hab mal im Internet nachgeschaut. Zollstöcke und Maßstäbe gibts in verschiedenen Genauigkeitsklassen, die Beste davon hat auf einen Meter 0.2mm Abweichung.
Wenn ich jetzt den Stepper 1m weit laufen lasse und dabei die Anzahl der Schritte zähle, dann komme ich auf ein Maß, wieviel Schritte der Stepper für diesen Meteer braucht, welches allerdings mit dem genannten Fehler behaftet ist. Da die meisten Teile des Uniprokits unter 50cm sind könnte ich dabei uuungefähr von einem Fehler von 0.1mm ausgehen, was auch letztlich etwa meine angepeilte Zielgröße wäre.
Dabei werden natürlich etliche Faktoren ausser acht gelassen, wie z.B. die Ungenauigkeit des Bohrvorganges, das Spiel des Vorschubs und der Fehler bei der Übertragung der ersten Messgröße, d.h., der Messvorgang der Eingangsmessung selbst. Am End ewürde sich der Fehler aufsummieren bis auf schätzungsweise 0.4 bis 0.5mm (alles was größer wäre würde ich vermutlich schon mit blossem Auge mit dem Zollstock oder der Schieblehre erkennen können).
Aber bezogen auf den Fehler der Messung bei der Positionsbestimmung kann man schonmal festhalten, das eigentlich alles nur davon abhängt, wie exakt die Eingangsmessung selbst stattfindet. Wenn ich diesen Wert einmal kenne, bezogen auf mein individuelles System, dann könnte ich den Rest bzw. den Fehler durch Festlegung der Anzahl Teilschritte des Steppers pro mm (oder Zehntel- oder gar Hundertstel mm) ausgleichen, der Stepper selbst schafft das von der Auflösung her bei 3200 Teilschritte pro mm spielend.
Im Grunde wäre es ne feine Sache, wenn man sich ein Glasmaßstab-System einfach mal kurz ausleihen und damit den Fehler des Systems bestimmen könnte und gut is. Ich meine anstatt gleich einen Glasmaßstab kaufen zu müssen.
Eine Alternative wäre vielleicht noch folgendes:
Man adaptiert einfach an den Fehler des resultierenden Produktes.
D.h., wenn ich jemand kennen würde, der mittels Glasmaßstab die Sache nachmessen könnte (Mike, kannst DU sowas ?) , dann bräuchte ich dem doch bloss einen Meter eines von mir gebohrten Aluprofils zu schicken, von dem ich meine, die Bohrungen würden sagen wir mal genau 96cm auseinanderliegen. Und er sagt mir dann aufgrund seiner Nachmessung, nee, es sind in Wirklichkeit 96cm und 0,362mm. Und daraufhin könnte ich meine Schrittweite sozusagen softwaremässig entsprechend anpassen.
Dies hätte überdies noch den Vorteil, dass ich gleich noch andere Systemungenauigkeiten mit drin hätte.
Und natürlich würde ich statt nur einer Bohrung auf dem Meterteil gleich 10 oder 20 in kurzen Abständen machen, das würde dann auch noch Aufschluss über die Wiederhohlgenauigkeit geben Also letztlich des Bohrverfahrens selbst und dabei insbesondere der Auswirkung das Spindelspiels der Bohrmaschine darauf.
Nur mal so ein Gedanke.
Greuss, Oliver
So ein erster funktionierender Handtuchhalter ist nun gebaut und so hab ich mir das Ding vorgestellt.
Die Bilder sind nicht die Besten, hab die Bilder mit meinem einfachen Smartphone gemacht. Ich denke aber, man kann genügend erkennen.
http://wiki.opensourceecology.de/Handtuchhalter#Prototyping
Weiter geht es nun mit CAD, sowie diversen kleinen Optimierungen.
Wenn dies dann soweit fertig sein sollte, so wird dann noch eine Aufbauanleitung erstellt.
http://wiki.opensourceecology.de/Handtuchhalter#ToDo
Was mir bislang wirklich gut gefällt ist, dass das Ding richtig leicht aber dennoch äußerst stabil ist.
Weitere Idee um diesen Halter etwas aufzupeppen, man bietet die Abdeckungen in verschiedenen Farben an. U.a. könnte man mit Airbrush die schwarzen Abdeckungen übersprühen.
Dadurch kann man dann den Halter dem Farbkonzept des Raumes anpassen und das Ding attraktiver machen, denn es ist sicherlich schon anzuerkennen, dass die Handtuchhalter im Handel durch runde Stangen oder speziellen Formen eben „stylischer“ aussehen.
Eine weitere Idee, welche auch noch im Raum steht, wäre die Verwendung von Rohren, welche man einfach über die Profile stülpt. So könnte man z.B. Edelstahlrohre über die Profile stülpen und eine Edelstahloptik verleihen. Aber dies ist ziemlich sekundär.
TF
Hi Sebastian,
hey, seehr cool !!! Und irgendwie faszinierend zu sehen, wie ein Ding, welches einige Wochen vorher zunächst mal als Idee und Vision existierte, auf einmal leibhaftig vor einem steht !
Die Bilder sind nicht die Besten, hab die Bilder mit meinem einfachen Smartphone gemacht. Ich denke aber, man kann genügend erkennen.
Jau. Sieht sehr gut aus !!! Modernes Design, man könnte das vielleicht als den neuen „Maker-Style“ bezeichnen. Jedenfalls ein richtiges Open-Hardware-Produkt, mit beliebigen Erweiterungsmöglichkeiten und völliger Kontrolle über das Produkt durch den Anwender selbst.
Weiter geht es nun mit CAD, sowie diversen kleinen Optimierungen.
Wenn dies dann soweit fertig sein sollte, so wird dann noch eine Aufbauanleitung erstellt.
Cool !
Was mir bislang wirklich gut gefällt ist, dass das Ding richtig leicht aber dennoch äußerst stabil ist.
Ja, sieht nicht aus als würde es leicht umfallen.
Weitere Idee um diesen Halter etwas aufzupeppen, man bietet die Abdeckungen in verschiedenen Farben an. U.a. könnte man mit Airbrush die schwarzen Abdeckungen übersprühen.
Dadurch kann man dann den Halter dem Farbkonzept des Raumes anpassen und das Ding attraktiver machen, denn es ist sicherlich schon anzuerkennen, dass die Handtuchhalter im Handel durch runde Stangen oder speziellen Formen eben „stylischer“ aussehen.
Ja, das wäre sicherlich eine interessante Option für den Anwender, ich weiss nur nicht ob Airbrush auf Dauer hält. Aber man könnte es ja auch in verschiedenen Farben drucken, es gibt ja inzwischen auch schon Filamente mit irgendwelchen Neon-Glow-Farben.
Sobald ich meinen Drucker am lauifen hab und damit halbwegs passable Ergebnisse erzeugen kann will ich Dir gerne ein paar Abdeckungen drucken, hab aber bislang erstmal nur schwarzes ABS am Start.
Eine weitere Idee, welche auch noch im Raum steht, wäre die Verwendung von Rohren, welche man einfach über die Profile stülpt. So könnte man z.B. Edelstahlrohre über die Profile stülpen und eine Edelstahloptik verleihen. Aber dies ist ziemlich sekundär.
Sehe ich auch so. Ich würde aber vielleicht noch über funktionelle Optionen nachdenken, z.B. könnte man ja vielleicht den Fuss als eine Art Plattform nutzen, auf der ein paar zusammengefaltete frische Handtücher gelagert werden können. Das würde nebenbei noch den Fuss weiter beschweren - obwohl das wirklich nicht unbedingt nötig zu sein scheint.
Oder, bezüglich Optik, vielleicht wäre auch etwas mit LEDs recht cool. Hihi, genau, eine Reihe von LEDs am aufrechten Ständer, also eine LED-Bar-Anzeige, welche mit einem Feuchtigkeitssensor gekoppelt anzeigen, inwieweit die Handtücher schon wieder trocken und zur nächsten Verwendung bereit sind
Auf jedenfall ist eines schon mal sicher: So einen Handtuchhalter hat nicht jeder !
Was mich übrigens noch interessieren würde, das wäre bei Gelegenheit ein Detailfoddo der Scharniergelenke.
Momentan besteht noch das Problem, dass die Schrauben für die Befestigung der Gelenke zu lang sind und die U-Scheiben zu breit.
Es ist also noch zu testen, wie fest man die Gelenke geschraubt bekommt, denn durch die Hebelverhältnisse liegt da relativ viel Kraft am Befestigungspunkt an.
Kannst Du nicht einfach mit ein, zwei Unterlegscheiben mehr die Länge der Schrauben etwas kompensieren ? Oder halt Schrauben kürzen, wie neulich schonmal besprochen.
Gruss, Oliver
Hallo Oliver
Bezüglich der Gelenke, da ist es am Ende folgendes Gelenk geworden. Es treibt zwar den Preis nochmal etwas die Höhe, doch alle anderen Gelenke versauen das Design oder sind nicht praktikabel genug.
Bezüglich der Ablage für Handtücher, dies klingt interessant.
Sowas würde ich vielleicht einfach als optionale Erweiterung später anbieten.
TF
Beauty
Wiedermal hab ich was zum Handtuchhalter zu vermelden.
Das Modell habe ich nun auch mal meinen Eltern vorgestellt und einer kritischen Prüfung unterziehen lassen.
Das Ergebnis ist etwas ernüchternd, jedoch nützt es nix etwas anzubieten, was dann praktisch keine Anwendung findet.
Ich denke, dass ich das entworfene Modell weiter verfolgen und auch anbieten werde, doch mein neuer Fokus wird sich nun auf Rundprofile beziehen, denn die Eckigkeit der Profile ist für einen Handtuchhalter eher unattraktiv.
Des Weiteren sind die Winkel mit den vielen Schrauben ebenfalls unattraktiv.
Die Winkel hab ich letztendlich wegen des Baukasten-Sets benutzt. Diese Herangehensweise ist denke ich nicht dienlich, weil sie das Produkt unattraktiv macht.
Baukastenset sowie dieses Homefabing sind halt zweierlei paar Schuhe.
D.h. ich werde daher auch die Winkel verändern bzw. andere Winkel verwenden.
Wiegesagt, ich werde die aktuelle Version weiter verfeinern und auch so anbieten, daneben aber an attraktiveren Modellen arbeiten.
Also das Projekt Handtuchhalter geht in die nächste Runde
TF
Wenn Rundprofile mit dem Baukastensystem passen würden, das wäre toll!
Ich würde ein Erweiterungs-Set „Rundprofile“ vorschlagen, in der Rundprofile in den Längenabstufungen wie die T-Slots in Oli´s Baukasten sowie die dafür notwendigen Winkel und Verbinder, sowie Abdeckungen, usw. zu finden sind.
TF
Hi Sebastian,
Ja, das wollte ich auch gerade vorschlagen
Rundprofile haben interessante statische Eigenschaften und kann man vielleicht auch hier und da als Achsen oder Ähnliches verwenden.
Gruss, Oliver
Rundprofile
http://www.motedis.com/shop/Rohrsysteme-28-mm/Profile/Nutrohr-Aluminium-28mm::829.html
oder
http://www.motedis.com/shop/Rohrsysteme-28-mm/Profile/Rundrohr-Aluminium-mit-Nut-10-B-Typ::831.html
und Verbinder
http://www.motedis.com/shop/Rohrsysteme-28-mm/Nutklemmen:::185_194.html
TF
Hallo Allerseits
Mein Projekt „Handtuchhalter“ wird sich noch etwas hinziehen, denn ich werd das nächste halbe Jahr etwas weniger Zeit für OSE haben, da ich nun meine Bachelorarbeit in Angriff nehmen muss und dann wohl sehr viel Freizeit dort hinein stecken muss.
U.a. find ichs schon etwas krass, dass ich nahezu den gleichen Umfang wie ein Diplomer habe, der Diplomer aber die doppelte Zeit bekommt und ich mit 3 Monaten auskommen muss, ich zudem noch während dieser Zeit Vollzeit arbeiten gehen muss.
Daher muss ich wohl oder übel meinen Tatendrang die nächsten Monate zügeln.
Danach aber wird es sehr viel besser, dann werde ich für OSE deutlich mehr Zeit haben als bisher und kann dann diverse Projekte wie Handtuchhalter wirklich richtig aktiv betreiben. Aktuell ists eben immer ein Hin- und Her zwischen Studium und OSE und daneben gibts ja auch noch andere Dinge, die ich gern tue.
Ich hoffe aber, dass ich den Handtuchhalter mit den T-Slot-Profilen als ein erstes Modell hinbekomme, auch wenn es vermutlich nicht interessant genug für Endkunden sein wird. Aber vielleicht kann man andere Tüftler animieren, selbst aktiv zu werden
TF
Hi Sebastian,
das ist anspruchsvoll! Wünsche dir viel Erfolg, Konzetration und Balance!
LG, Nikolay
Hi Sebastian,
Puuh, das klingt echt stressig, ich drück die Daumen das Du das gut rumkriegst !
Danach aber wird es sehr viel besser, dann werde ich für OSE deutlich mehr Zeit haben als bisher und kann dann diverse Projekte wie Handtuchhalter wirklich richtig aktiv betreiben. Aktuell ists eben immer ein Hin- und Her zwischen Studium und OSE und daneben gibts ja auch noch andere Dinge, die ich gern tue.
Jaa, es gibt noch ein Leben, neben OSE
Ich hoffe aber, dass ich den Handtuchhalter mit den T-Slot-Profilen als ein erstes Modell hinbekomme, auch wenn es vermutlich nicht interessant genug für Endkunden sein wird. Aber vielleicht kann man andere Tüftler animieren, selbst aktiv zu werden >
Das wäre schön. Aber mach Diur keinen Stress deswegen.
gruss, Oliver