Hi Zony,
Super Sache, Thumbs up !!!
Besonders gut gefallen mir die Fragen und Überlegungen die Du dazu anstellst. Auf den ersten Blick würde man zwar vielleicht meinen, das so ein Handtuchhalter eine einfache Sache darstellt, aber im Detail wird jetzt doch deutlich, das man einiges an Denkschmalz darein stecken muss, wenn man es wirklich gut und sozusagen „richtungsweisend“ gestalten will.
In diesem Sinne empfinde ich den Handtuchhalter inzwischen als ein eigentlich sehr schönes und gut geeignetes Test-Modell für den Baukasten, weil es einerseits von der Grundstruktur her nicht zu komplex ist und es somit unterstützt, sich auf die Details zu konzentrieren. Und zum anderen im Detail eben bereits einige wohlfdefinierte funktionelle Anforderungen offenbar werden, wie etwa „die Arme sollen schwenkbar sein“ oder „es muss bezüglich des Schwerpunktes (auch mit Handtüchern drauf) stabil stehen können“ … alles Dinge, die für den Endanwender zwar selbstverständlich sind, aber eben nicht von ungefähr kommen wenn sie der Konstrukteur nicht explizit berücksichtigt und gezielt mit einbaut.
Mit Deiner Herangehensweise sorgst Du jedenfalls dafür, das das Projekt in seiner gesamten Breite eine Weiterentwicklung erfahren kann, indem z.B. eben genau solche Fragen wie nach einem Achsengelenk etc. auf den Tisch kommen, wo Du, anstatt mal eben irgendwas dahinzuhuddeln, das Teil als Platzhalter kennzeichnest und damit deutlich machst: Hier lohnt es sich mal in Ruhe drüber nachzudenken und eine grundlegendere Lösung zu entwickeln und am Ende vielleicht gar den Baukasten um ein neues wichtiges Teil zu erweitern.
Das ist endlich mal genau die Art von „konkret an der Sache selbst arbeiten“ und das am besten noch zu mehreren Personen bzw. mit gegenseitiger Unterstützung, die es hier zwar schon hier und da in kleinen Ansätzen gegeben hat, aber wovon ich mir noch viiiel mehr erhoffe und wünsche.
Und schön auch, dass Du dazu gleich schonmal eine Wikiseite in Form einer Bauanleitung angelegt hast, ich glaube, auch hier wird es sich lonen, die so nach und nach mit Ruhe und Bedacht zu entwickeln und sozusagen auszuformulieren, um damit schon mal gleich einen Meilenstein bzw. eine Orientierung vorzugeben, im Hinblick auf den Aufbau und die Gestaltung zukünftiger anderer Bauanleitungen.
Zur Sache selbst:
Abschlusskappen, bzw.
Abdeckung für offene Enden der T-Slots (hat da jemand was?)
Ja. zB. hier, auf Thingiverse:
http://www.thingiverse.com/thing:45339
Es muss vielleicht nicht gerade in Pink sein
und könnte auch ev. noch in höherer Auflösung, d.h., glatter sein, aber ich meine mich zu erinnern, das es auf Thingiverse noch mehrere dieser Teile für 20x20 T-Slot Profile gibt, hab sie grad nur nicht auf die Schnelle gefunden.
OK, hab grad mal die Suchmaschine dort bemüht und dieses noch gefunden:
http://www.thingiverse.com/thing:63644
Ich weiß nicht wie fest die Haltearme sitzen, wenn sie mit der L-Verbinderplatte mit dem Standfuß verbunden sind. Möglich, dass bei längerer Benutzung die Arme nach und nach etwas nach unten „rutschen“.
Ich glaube das könnte durchaus so gehen, weil aufgrund der Schräge die nach unten wirkenden Kräfte einige Zentimeter tiefer auf den Ständer umgeleitet werden und sich damit der ganze Arm eher noch quasi leicht verkantet und damit fester klemmt.
Ich hab bei dem Entwurf der L- und T-Verbinderplatten lange darüber nachgedacht, ob man diese Schräge weglassen und diese Platten wirklich als L- oder T-förmig ausführen sollte, was natürlich etwas schicker aussieht, aber mich dann aufgrund des durch die Schräge gegebenen Stabilsierungseffektes dagegen entschieden.
Was ich aber auf jedenfall machen würde, das ist die Platten beidseitig aufzubringen. Und, was mir auch schon seit längerem vorschwebt, das ist ein Winkelstück, kann auch ruhig aus Plastik sein, welches die Winkelverbindung noch zusätzlich stabilisiert. Dieses könnte etwa so aussehen:
http://www.thingiverse.com/thing:80736
oder, was mir noch etwas besser gefällt, etwa so:
http://www.thingiverse.com/thing:100510
Hier nochmal letzteres in der „live“-Darstelleung, wie es im Shop von Adafruits angeboten wird:
http://www.adafruit.com/products/1155#Technical%20Details
(wobei mir anhand der Überschrift nicht ganz klar ist, ob es aus Aluminium ist oder nur ein Support (aus Plastik) für Aluminium-Extrusions
Aber ist eh egal, ich denke, man könnte es schon aus Plastik machen, d.h., drucken.
OK, das waren nur ein paar Beispiele auf die Schnelle, wahrscheinlich gibt es auch hierzu noch weitere Varianten auf Thingiverse, z.B. sowas:
http://www.thingiverse.com/thing:105900
Gelenkstück für die einzelnen Haltestangen notwendig, dass eine Drehbarkeit entlang der senkrechten Achse ermöglicht. Ich habe bei der Konstruktion einen Platzhalter verwendet. Man bräuchte wohl eine Art Gelenk mit Stiften in beide Richtungen, welche sich gut in die T-Slots einpassen. Oder hat jemand eine andere Idee, wie man es drehbar machen könnte? (undrehbar als Ausweichvariante wäre für einen Prototyp natürlich auch ersteinmal okay)
Hier hab ich eine Weile drüber nachgedacht. Hab k.A., ob es dafür nicht vielleicht auch schon etwas passendes auf Thingiverse gibt, aber unabhängig davon könnte es m.E. auch eine durchaus lohnende Sache sein, sowas mal grundzusätzlich zu durchdenken und etwa ein eigenes Rundum-Drehgelenk zu konstruieren, wobei dieses für meinen Geschmack nicht unbedingt aus Plastik sein sollte, sondern aufgrund höherer Belastungsanforderungen wahrscheinlich Metall die bessere Material-Wahl sein dürfte - oder vielleicht bestenfalls noch eine Kombination aus beidem.
Ich hab eben das Wort „Rundum“ extra betonend mit eingebracht, weil mir parallel dazu auch noch etwas anderes einfiel:
Die Arme müssen doch eigenlich nur etwas beweglich sein, damit man die Handtücher mit etwas Abstand zu einander einstellen kann, eine volle Rundum-Schwenkbarkeit = 360° ist aber in der Praxis vermutlich gar nicht nötig, d.h., etwa ein 90° Bereich wäre ev. schon völlig ausreicend. In diesem Fall wäre es nämlich vielleicht eine brauchbare Variante, statt einem Rundum-Drehgelenk einfach eine Art Scharnier zu entwickeln, welches seitlich am Ständer, d.h., in dessen Slot befestigt (und beliebig höhenjustierbar) ist, und natürlich noch den Arm sicher tragen kann. Ev. würde man dies auch so ausführen, das das kurze Stück, das bislang noch am Ständer ist, zusammen mit dem Arm und der Verbinderplatte einen stabilisierten Winkel darstellt, welcher dann quasi mit einem oder besser noch zwei Scharnieren am Ständer schwenkbar befestigt wird.
Dieser Ansatz hätte ev. noch einen weiteren Vorteil, nämlich bezügl.
Eventuell Schwerpunkt zu weit oben, Kippgefahr (vor allem mit Beladung), d.h. evtl. Notwendigkeit den Fuß zu beschweren. Ideen? Größer dimensionieren würde den Fuß zu sperrig machen.
Wenn eh klar ist, das sich Arme und Handtuch nur in einem bestimmten einegschränkten Bereich befinden (anstatt 360°), dann könnte man den aufrechten Ständer ausserhalb der mitte, also ich sag einfach mal „am Rande, im Norden“ befestigen wobei die Arme, die Handtücher, aber auch der Fuss komplett nach „Süden“ zeigen und der Fuss damit auf gesamter Länge die Last abfangen bzw. tragen kann. Und den Fuss würde ich zu diesem Zwecke vermutlich U-förmig gestalten.
OK, soweit meine Überlegungen dazu.
Gruss, Oliver