Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Ich hab schonmal mit Peltierelementen experimentiert und mich ein bisschen eingelesen in Thermoelektrizität. Mit dem Seebeck Effekt und einem serial array von ein paar Elementen bekommt man schonmal genug Spannung für die Logikversorgung, also den Controller. Aron, was hast du da bisher zusammen an Infos für die Stromerzeugung?
“With great power come great heat sinks.”
- HermannWick
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 16. Jun 2012, 13:50
- Wohnort: Marktleugast, Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Bei ZERI gibt es eine Fallbeschreibung
http://www.blueeconomy.de/m/news/view/U ... -Feuerholz
http://www.blueeconomy.de/m/news/view/U ... -Feuerholz
- HermannWick
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 16. Jun 2012, 13:50
- Wohnort: Marktleugast, Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Und noch ein Link zum Thema el. Energie aus Abwärme:
http://www.bine.info/hauptnavigation/pu ... tikel=2260
Grüße
Hermann
http://www.bine.info/hauptnavigation/pu ... tikel=2260
Grüße
Hermann
Re: Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Hey ho,
das Problem mit den Dingern ist:
A) sie zerfallen Dir bei großer Hitze ( ein TLUD erzeugt große Hiitze bis > 400°C)
B) der Wrikungsgrad thermische -> Elektrische Energie ist sehr gering
C) selber bauen ist auch nicht
-> Für die autonome Versorgung des Halbleiters + Laden eines FAN-Starter-Kondensators +
kontinuierliche Versorgung eines FAN (Lüfter) z.B. von SUNON reicht es - etwas überflüssige
Leistung kann man z.B. noch abgeben um per Power-USB-Connector Handies o.Ä. zu laden,
von einer Art Biomassewerk müssen wir aber beim Ofen Abstand nehmen.
Der Ofen richtet sich auf die effiziente Wandlung von Biomasse zu thermischer Energie bei minimalstem
Biomasseverbrauch und minimalem Schadstoffausstoß. Er kann durch modulare Wasser erhitzen, Kochen zubereiten
und Wohnräum heizen.
das Problem mit den Dingern ist:
A) sie zerfallen Dir bei großer Hitze ( ein TLUD erzeugt große Hiitze bis > 400°C)
B) der Wrikungsgrad thermische -> Elektrische Energie ist sehr gering
C) selber bauen ist auch nicht
-> Für die autonome Versorgung des Halbleiters + Laden eines FAN-Starter-Kondensators +
kontinuierliche Versorgung eines FAN (Lüfter) z.B. von SUNON reicht es - etwas überflüssige
Leistung kann man z.B. noch abgeben um per Power-USB-Connector Handies o.Ä. zu laden,
von einer Art Biomassewerk müssen wir aber beim Ofen Abstand nehmen.
Der Ofen richtet sich auf die effiziente Wandlung von Biomasse zu thermischer Energie bei minimalstem
Biomasseverbrauch und minimalem Schadstoffausstoß. Er kann durch modulare Wasser erhitzen, Kochen zubereiten
und Wohnräum heizen.
Re: Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Ja, mehr zu ernten macht erstmal keinen Sinn, die TEG Elemente sind eh recht teuer. Ich fänd's halt cool wenn die Logikversorgung darüber geschiet, so braucht man nirgendwo eine externe Stromquelle.
“With great power come great heat sinks.”
Re: Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
Genau, so wie das beim Philips Woodstove funktioniert. Den baue ich im Grunde nach
Allerdings etwas solider und etwas besseres/handhabbareres Konzept.
http://www.research.philips.com/technol ... stove.html
http://www.youtube.com/watch?v=OBrgUQBSFAw
Gibts halt noch nicht in OSS

http://www.research.philips.com/technol ... stove.html
http://www.youtube.com/watch?v=OBrgUQBSFAw
Gibts halt noch nicht in OSS
Re: Elektrische Energie aus der Abwärme gewinnen
--- Man wächst nur, indem man etwas zuende bringt und etwas anderes beginnt ---
Mein Blog: http://makeable.de
OpenEcoLab-Charta: http://openecolab.de
Mein Blog: http://makeable.de
OpenEcoLab-Charta: http://openecolab.de