Nein, Shunt ist in jedem Fall notwendig (ausser es wird ein Halleffekt-sensor oder current transformer eingesetzt.) um den Ladestrom zu begrenzen. Der OpAmp mit gain verstärkt nur die paar millivolt von dem Shunt. Man sollte das Laden pulsen und so im Mittel den Strom regeln, das ist effizient weil durch einen Linearregler als Strombegrenzung die Verluste in jedem Fall höher sind. Vortel beim Pulsen ist auch, dass man die Akkuspannung vernünftig messen kann in der off-time.case hat geschrieben:Soweit ich die Beschreibung im WIKI verstanden habe war da von zwei Varianten die Rede, einmal Shunt/OPAmp, was wohl eine simplere Variante darstellt oder eine IC-basierte Variante, was ich als eine Art intelligentere und effizientere Form der Regelung interpretiere.
Eine simplere Lösung zum Akkuladen gibt's bestimmt auch.. schau doch mal bitte nach einem fertigen IC dafür dass günstig ist und wenig externe Bauteile benötigt.

Kennlinien.. hmm? Erstmal reicht Ladeschlusspannungcase hat geschrieben: Müssen da dann nicht irgendwelche Kennlinien erstellt werden und wenn ja, wie wären da dann die Hardware-Anforderungen für das Sampling ?

Ist doch top wenn du was dazu lernst, so nimmst du mir später vielleicht Arbeit abcase hat geschrieben: Sorry falls meine Beiträge etwas unqualifiziert und oberflächlich erscheinen, aber ich versuche halt ein rudimentäres und laienhaftes Verständnis von Wilssen zu entwickeln und würde mich freuen, falls ich hier und da quasi glückstreffermäßig eine sinnvolle Anregung beisteuern könnte![]()
