Hi Aron,
ich hab Zweifel, ob das Ding auch nur annähernd hält was es verspricht. Und finds auffallend, das auf der Webseite gar keine technischen Daten zu finden sind.
Ist ja schön wenn das bereits bei 1.2m/s anläuft, aber ab welcher Windgeschwindigkeit wird dann Strom erzeugt ? Wo ist eine Kurve die den Ertrag bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten aufzeigt ? Wo ist die Größe des Teils beschrieben, Länge und Rotordurchmesser ?
Und die 5 KW werden bei Wind-Peak erzeugt, das dürften dann so 12 bis 13 m/s sein, also etwa Orkan-Stärke

Solche Winde gibts aber pro Jahr nur recht selten und dann ist die Frage ob das Windrad das wirklich überlebt.
Webseiten dieser Art gibts im Internet zuhauf. Ich weiss immer nicht, was genau damit bezweckt werden soll, ich denke mal, die wollen entweder ein paar User finden, denen sie sowas andrehen können, oder aber vielleicht auch ein paar dumme Investoren denen das Geld locker sitzt. Eine etwas besser gemachte Website dieser Art ist
http://www.quietrevolution.com/index.htm ,oder auch
http://deutschland.home-energy.com/ebv100.htm , aber auch bei denen hab ich arge Zweifel
Wenn Ich sowas machen wollte, dann würde ich eher auf erprobte Community-Projekte setzen, also sowas wie
http://www.kleinwindanlagen.de/ .
Am sinnvollsten würde mir allerdings erscheinen, erst mal zu evaluieren, inwieweit TIVA skalierbar ist, soweit ich verstanden hab sollte das problemlos möglich sein. Und wenns mir darum ginge, schnell loszulegen und nicht erst auf die Entwicklung von TIVA zu warten, dann würde ich mir nach eigenem Gusto etwas ohne große Materialkosten zusammenbauen, vielleicht aus verfügbarem Schrottmaterial und damit mal experimentieren. Ich hab z.B. neulich nen alten Drehstuhl entsorgt, dessen Drehachse/Drehmechanismus mir ganz wunderbar für solche Zwecke als Achse und Lager geeignet erschien, weshalb ich mir selbige auch gleich ausgebaut und in mein "Materiallager" gelegt habe
Gruss, Oliver