OSVehicle - Open Source Auto
OSVehicle - Open Source Auto
Hi Leute,
ich bin gerade über folgenden Link gestolpert:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/auto ... 37041.html
ist das Projekt bekannt?
http://www.osvehicle.com/
Vllt. weiß einer von euch mehr dazu, ich habs jetzt zum ersten Mal gesehen!
T
ich bin gerade über folgenden Link gestolpert:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/auto ... 37041.html
ist das Projekt bekannt?
http://www.osvehicle.com/
Vllt. weiß einer von euch mehr dazu, ich habs jetzt zum ersten Mal gesehen!
T
Re: OSVehicle - Open Source Auto
genial, wie man sieht, ist Open-Source in vollem Gange.
Dieses Mobil sieht schon mal sehr hoffnungsvoll aus. So liese sich denke ich ohne Weiteres das Mobil auch verdecken.
TF
Dieses Mobil sieht schon mal sehr hoffnungsvoll aus. So liese sich denke ich ohne Weiteres das Mobil auch verdecken.
TF
Re: OSVehicle - Open Source Auto
bekannt - ja. In Details - nein. Wurde auf Maiker Fair Rome vorgestellt: http://www.makerfairerome.eu/makers-cal ... e-vehicle/
Re: OSVehicle - Open Source Auto
Open source? http://www.osvehicle.com/topic/tabby-oxymoron/
Immerhin das 3D-Modell konnte ich herunterladen... Open source Auto scheint nicht zu heißen, dass Zeichnungen (obwohl die gibt es ja nach Anfrage) oder Schaltkreise Open source sind, sondern nur, welche kommerziellen Bauteile man gekauft hat? Das kapier ich alles einfach nicht, OS Wikispeed ist nicht wirklich open source, OSVehicle ist nicht wirklich open source, OpenSource RODOS ist nicht wirklich open source, alles seltsam. Bei RODOS immerhin lässt sich das ändern ...
Oder hat jemand mittlerweile die richtigen Open source Repositories gefunden?
Immerhin das 3D-Modell konnte ich herunterladen... Open source Auto scheint nicht zu heißen, dass Zeichnungen (obwohl die gibt es ja nach Anfrage) oder Schaltkreise Open source sind, sondern nur, welche kommerziellen Bauteile man gekauft hat? Das kapier ich alles einfach nicht, OS Wikispeed ist nicht wirklich open source, OSVehicle ist nicht wirklich open source, OpenSource RODOS ist nicht wirklich open source, alles seltsam. Bei RODOS immerhin lässt sich das ändern ...
Oder hat jemand mittlerweile die richtigen Open source Repositories gefunden?

-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 25. Jun 2012, 19:51
Re: OSVehicle - Open Source Auto
Hallo,
ja runterladen konnte ich das 3D-Modell auch nach Anmeldung. Allerdings hab ich bislang noch mit keinem Programm diese 145 MB (!!!) grosse stp-Datei öffnen können. Der Dateigrösse nach zu urteilen handelt es sich wahrscheinlich um die kompletten CAD-Daten des Eurofighters
Ich seh es auch so, dass es derzeit keine einzige open source Entwicklung eines Autos gibt. Entweder es ist nicht 'open', oder zumindest die offen gelegte Dokumentation zeigt unbrauchbaren Murks.
Tony schrieb:
"genial, wie man sieht, ist Open-Source in vollem Gange."
Na ja, so positiv seh ich die Sachlage wirklich nicht. Für mich sieht es so aus, als dass Open Source offenbar niemandem eine wirtschaftliche Existenzmöglichkeit verspricht. Und daher findet ernsthafte Entwicklung weiterhin nur als closed source statt; für open source bleiben nur wertlose Projekte wie Power Cube oder Lifetrac übrig.
Interessant auch zu beobachten, wie sich im US-forum allmählich Friedhofsruhe einstellt. Vielleicht täusch ich mich, aber ich meine hier wirds auch immer ruhiger!?
Die bisherigen OSE-Entwicklungsrichtungen sind für mich praktisch gescheitert; entweder es findet sich eine Gruppe, die einen etwas anderen Ansatz zur erwirklichung findet. Andernfalls wird es wohl auf lange Sicht nichts werden mit open source Hardware.
Allen hier ein frohes neues Jahr
Mike
ja runterladen konnte ich das 3D-Modell auch nach Anmeldung. Allerdings hab ich bislang noch mit keinem Programm diese 145 MB (!!!) grosse stp-Datei öffnen können. Der Dateigrösse nach zu urteilen handelt es sich wahrscheinlich um die kompletten CAD-Daten des Eurofighters

Ich seh es auch so, dass es derzeit keine einzige open source Entwicklung eines Autos gibt. Entweder es ist nicht 'open', oder zumindest die offen gelegte Dokumentation zeigt unbrauchbaren Murks.
Tony schrieb:
"genial, wie man sieht, ist Open-Source in vollem Gange."
Na ja, so positiv seh ich die Sachlage wirklich nicht. Für mich sieht es so aus, als dass Open Source offenbar niemandem eine wirtschaftliche Existenzmöglichkeit verspricht. Und daher findet ernsthafte Entwicklung weiterhin nur als closed source statt; für open source bleiben nur wertlose Projekte wie Power Cube oder Lifetrac übrig.
Interessant auch zu beobachten, wie sich im US-forum allmählich Friedhofsruhe einstellt. Vielleicht täusch ich mich, aber ich meine hier wirds auch immer ruhiger!?
Die bisherigen OSE-Entwicklungsrichtungen sind für mich praktisch gescheitert; entweder es findet sich eine Gruppe, die einen etwas anderen Ansatz zur erwirklichung findet. Andernfalls wird es wohl auf lange Sicht nichts werden mit open source Hardware.
Allen hier ein frohes neues Jahr
Mike
Re: OSVehicle - Open Source Auto
Hi,

http://www.youtube.com/watch?v=nr2xJbD49lo

Na, mal schauen, was das kommende Jahr so mit sich bringt.
Gruss,
Oliver
*weiah*. Schade, scheint sonst eigentlich ein ganz nettes Projekt zu sein. Gut gefiel mir daran u.a., dass die sich auch über solche Dinge wie "Strassenzulassung" und selbst "Strassenzulassung in Europa" oder gar in DE Gedanken machen. Vielleicht sollte man sie einfach mal mit ner kleinen Mail auf das Prob aufmerksam machen.Bastelmike hat geschrieben:ja runterladen konnte ich das 3D-Modell auch nach Anmeldung. Allerdings hab ich bislang noch mit keinem Programm diese 145 MB (!!!) grosse stp-Datei öffnen können. Der Dateigrösse nach zu urteilen handelt es sich wahrscheinlich um die kompletten CAD-Daten des Eurofighters![]()
Ja da kenn ich auch einige schräge Beispiele. Makerbot z.B.. Dennoch gibts durchaus Möglichkeiten Opensource, oder, wenns auch etwas schwerer ist, OpenHardware wirtschaftlich zu nutzen, bzw. Geld zu verdienen, z.B. durch Teile-Service und -Support, oder als Entwickler hast Du automatisch ne gute Referenz bei der Jobsuche. Vielleicht besteht darin das Problem, sobald ein OpenSource-Projekt wirklich (wirtschaftlich) erfolgreich wird, wirds auch schnell verkommerzialisiert.Na ja, so positiv seh ich die Sachlage wirklich nicht. Für mich sieht es so aus, als dass Open Source offenbar niemandem eine wirtschaftliche Existenzmöglichkeit verspricht.Und daher findet ernsthafte Entwicklung weiterhin nur als closed source statt;
Naja, zum einen haben die zumindest einen gewissen medialen Wertfür open source bleiben nur wertlose Projekte wie Power Cube oder Lifetrac übrig.

K.A. wies dort im Forum aussieht, aber zumindest haben die doch in letzter Zeit einiges auf die Reihe gekriegt, das Haus z.B. Und ein nettes Video über die jüngsten Erfolge gemacht, sieheInteressant auch zu beobachten, wie sich im US-forum allmählich Friedhofsruhe einstellt.
http://www.youtube.com/watch?v=nr2xJbD49lo
Schätze das ist das Winterloch. Ich selbst stecke gerade bis zum Hals in Buchhaltung und in der Werkstatt ist es eiskaltVielleicht täusch ich mich, aber ich meine hier wirds auch immer ruhiger!?

Was unsere bisherigen Ansätze betrifft, so müssen die einfach weiterentwickelt werden. Mir selbst fehlt grad nur ein bischen die Zeit aber Ansätze und Ideen hab ich genug. Und ausführliche Dkomentation macht sich natürlich auch immer gut.Die bisherigen OSE-Entwicklungsrichtungen sind für mich praktisch gescheitert; entweder es findet sich eine Gruppe, die einen etwas anderen Ansatz zur erwirklichung findet. Andernfalls wird es wohl auf lange Sicht nichts werden mit open source Hardware.
Na, mal schauen, was das kommende Jahr so mit sich bringt.
Gruss,
Oliver
--- Man wächst nur, indem man etwas zuende bringt und etwas anderes beginnt ---
Mein Blog: http://makeable.de
OpenEcoLab-Charta: http://openecolab.de
Mein Blog: http://makeable.de
OpenEcoLab-Charta: http://openecolab.de